Um der Komplexität der Welt im Ganzen und den Biographien der Menschen, die zu mir kommen im Besonderen gerecht zu werden, eignet sich am besten ein Satz des Physikers, Philosophen, Kybernetikers, Weltbürgers Heinz von Foerster: "Handle stets so, dass du die Anzahl deiner Möglichkeiten vergrößerst."
In diesem Sinn versuche ich, die von mir erlernten und gelehrten Therapieverfahren so anzuwenden, dass die Menschen, die zu mir kommen, sich dadurch möglichst gut versorgt und beraten fühlen. Eine "One-size-fits-all" - Herangehensweise halte ich hierfür für nicht angemessen, sogenannte transdiagostische und schulenübergreifende Verfahren wecken zunehmend mein Interesse und oft finde ich in der Kombination von kognitiven, körper- und erlebnisorientierten Verfahren einen guten Zugang zu den Problematiken.
- geboren auf dem Dorf
- aufgewachsen in einer Kleinstadt
- mehrere Studiengänge in mehreren Großstädten
- Diplom-Psychologin
- Systemische Therapeutin (SG)
- Systemische Supervisorin (SG)
- Lehrende Supervisorin (SG)
- Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Fort-und Weiterbildungen u.a. in DBT und traumaspezifischen Verfahren
Do it yourself: Selbstsupervision und Selbstcoaching:
Ein Methodenkoffer für mehr Souveränität und Leichtigkeit im Beruf
Was ist Selbstsupervision und Selbstcoaching und wie funktioniert das? Beratungsformate mit Außenperspektive erfreuen sich einer hohen Nachfrage. In psychiatrischen und psychosozialen Arbeitsfeldern ist Supervision meist ein fest etablierter Bestandteil der Arbeit, in Organisationen hilft an diversen Hierarchieebenen ansetzende Beratung, Veränderungen für alle lebbar zu gestalten. Teams und Führungskräfte lassen sich coachen, Spitzensportlerinnen, Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens sowieso.
Aber was, wenn man/frau in dringenden Fällen keine Standleitung zu einem persönlichen Coach hat und ein Blick von außen gerade nicht zur Verfügung steht? Was, wenn es schwierig wird im Job, etwa, weil der Fall eine unerwartete Wendung genommen hat, ein Projektteam auf der Stelle tritt, neue Akteure hinzugekommen sind? Da hilft nur, die rettende Hand am eigenen Arm zu ergreifen.
Heike Kramann versammelt in diesem Buch systemische Beratungsmethoden für eine professionelle kollegiale Beratung mit sich selbst. Mit zahlreichen Übungen mit und ohne Körpereinsatz und vielen nützlichen Hintergrundinformationen ausgestattet lädt das Buch zum Ausprobieren ein.
- ASIN: B08KKKCT9X
- Herausgeber: Vandenhoeck & Ruprecht; 1. Edition (5. Oktober 2020)